www.mueller-thurau.de | 16.9.2024



Seite ausdrucken
Müller-Thurau | Training + Development - Human Resources  
FAQ-Polizeitest EAV

FAQ

Warum haben Polizeibeamte eine besondere Loyalitätspflicht gegenüber ihrem Dienstherrn und der Verfassung?

Weil Polizisten, Soldaten und Zöllner die einzigen im Lande sind, die im Rahmen ihres Auftrags, der Gesetze und der Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit Gewalt ausüben dürfen. Dies wird symbolisch beim Amtsantritt durch einen Dienst- bzw. Amtseid zum Ausdruck gebracht.

Für Bundesbeamte lautet beispielsweise die Eidesformel wie folgt:

"Ich schwöre, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und alle in der Bundesrepublik geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe."

Der Eid kann auch ohne die religiöse Beteuerung geleistet werden (§ 58 Abs. 2 BBG).

Staat und Gesellschaft wünschen sich aus guten Gründen in diesen Funktionen Menschen, denen klar ist, auf welche Aufgaben und Anforderungen sie sich mit ihrer Berufswahl einlassen und die das Zeug dazu haben, diese zu erfüllen.

Welche Vorteile sind mit einer Anstellung beim Staat verbunden?

Welches sind die Nachteile einer Anstellung beim Staat?

Wer ist eigentlich der oberste Dienstherr der Polizei?

Der Landesinnenminister bzw. der Innensenator.

Wer ist der oberste Dienstherr der Bundespolizei?

Der Bundesinnenminister

Wofür ist eigentlich die Vollzugspolizei zuständig?

Die Vollzugspolizei ist der Teil der Polizei, der den Hauptteil der Gefahrenabwehr vornimmt. Das sind vor allem die

Wofür ist die Bereitschaftspolizei zuständig?

Die Bereitschaftspolizei (BePo) unterstützt den polizeilichen Einzeldienst unter anderem bei Naturkatastrophen und dem Objektschutz. Unterstützend wirkt die Bereitschaftspolizei  aus gegebenem Anlass auch bei Großveranstaltungen wie Fußballspielen, Konzerten und Demonstrationen mit.

Wofür ist die Kriminalpolizei zuständig?

Die Kriminalpolizei ist auf die Prävention und Verfolgung von Verbrechen und Vergehen spezialisiert. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Kriminalpolizei also jener Teil der Polizei, der sich ausschließlich mit der Verfolgung von Straftaten und ihrer Verhütung befasst. Ihre Angehörigen versehen ihren Dienst in Zivilkleidung.

Woher kommt eigentlich die Bezeichnung „Bulle“ für Polizisten?

Das bekannte Schmähwort für Polizisten stammt ursprünglich aus dem niederländischen „Bol“, was soviel wie „Kopf“, „kluger Mensch“ bedeutet.

Was bedeutet im Auswahlverfahren bei der Polizei das „Gebot der Bestenauslese“?

In Artikel 33 Abs. 2 des Grundgesetzes (GG) heißt es: „Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte.“ ¨¨Dieser als „Bestenauslese“ bezeichnete Grundsatz ist verbindlich für sämtliche Eignungsauswahlverfahren im öffentlichen Dienst. Im Beamtenrecht (Bundesbeamtengesetz und den Landesbeamtengesetzen) heißt es ergänzend, dass die Auslese der Bewerber/innen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ohne Rücksicht auf Geschlecht, Abstammung, Rasse, Glauben, religiöse oder politische Anschauungen, Herkunft oder Beziehungen vorzunehmen ist.¨¨

Die Bestenauslese verbietet im öffentlichen Dienst sowohl bei Tarifangestellten als auch bei Beamten

Die Bestenauslese ist auch bei der Beförderung, der Übertragung höherwertiger Aufgaben und dem Aufstieg in eine höherwertige Laufbahngruppe zu beachten.¨¨

Welche persönlichen Eigenschaften sind im Beruf des Polizisten besonders wichtig?

Der Polizeiberuf fordert die folgenden Eigenschaften in besonders hohem Ausmaß: Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Teamfähigkeit und Identifikation mit den gesetzlichen und gesellschaftlichen Regeln unseres Landes.

Ein konkretes Beispiel: Die Entscheidung, unter Berücksichtigung der Umstände, der Verhältnismäßigkeit und der einschlägigen Gesetze von der Schusswaffe Gebrauch zu machen, stellt hohe Anforderungen an die Persönlichkeit des Polizeibeamten.

Was ist der Wiener Test im Eignungsauswahlverfahren (EAV) der Polizei?

Mit diesem berühmt-berüchtigten Auswahlverfahren bei der Polizei werden erfasst:

Der „Wiener Test“ ist ein PC-Test, bei dem man einen Kopfhörer trägt und als Reaktion auf Fragen bzw. Anforderungen jeweils Pedale und Tasten bedienen muss. Typische Aufgaben/Anforderungen sind u. a. :

Klar, dass bei solch einem Test das Tempo eine große Rolle spielt – man muss also schnell und fehlerfrei arbeiten, wenn man als Bewerber erfolgreich sein will.

Worauf kommt es bei der Sportprüfungim EAV ganz besonders an?

Ausdauer und allgemeine Fitness.

Was ist der Cooper-Test im Eignungsauswahlverfahren bei der Polizei?

Der nach dem amerikanischen Sportmediziner Kenneth H. Cooper benannte und insbesondere bei der Polizei anerkannte Test dient der Überprüfung der Ausdauer bzw. Belastbarkeit von Bewerbern. Es handelt sich um einen Lauf mit einer Dauer von 12 Minuten, bei dem die in dieser Zeit maximal zurückgelegte Strecke ermittelt wird. Die Herausforderung besteht darin, dass die zu bewältigende Strecke zwischen einer reinen Mittel- und einer Langstrecke liegt – man muss sich also sehr gut einschätzen, um nicht zu früh Laktat (Salz der Milchsäure) aufzustauen, aber eben auch nicht zu langsam zu laufen.

Und welche Funktion hat das Laktat? Wenn während einer starken Ausdauerbelastung der über die Atmung aufgenommene Sauerstoff nicht ausreicht, um den im Muskel benötigten Energiebedarf zu decken, entsteht das saure Stoffwechselprodukt Laktat, das als bester Indikator für die Beurteilung des Ausdauerleistungsfähigkeit gilt. Bewerber/innen bei der Polizei Hamburg beispielsweise müssen diesen Test bestehen.

Worin besteht der Unterschied zwischen dem Wendelauf und dem Pendellauf bei der Sportprüfung der Polizei?

Beim Wendelauf muss man vor einer Markierung stark abbremsen und nach der Umrundung dieser Markierung wieder stark beschleunigen. Beim Pendellauf muss man an dieser Markierung stoppen, kurz den Boden berühren und dann so schnell wie möglich zum Startpunkt zurückkehren. Dieses natürlich mehrmals.

Dürfen Bewerber/innen bei der Polizei einen Migrationshintergrund haben?

Selbstverständlich und in vielen Bundesländern wird um Bewerber/innen mit Migrationshintergrund besonders geworben.

Wie läuft ein strukturiertes Interview im EAV bei der Polizei ab?

Bewerber bei der Polizeiakademie Niedersachsen müssen sich in einem strukturierten Interview bewähren. Den Ablauf kann  man sich folgendermaßen vorstellen:

Mit einer Selbstvorstellung des Bewerbers geht es los. Während dieser Startphase des Interviews gibt es seitens der Polizeikommission bereits Nachfragen beispielsweise zum Lebensweg und Berufswunsch. Danach werden von den Interviewern Besonderheiten in der Biografie thematisiert. Hier gilt es möglichst konkret und anhand von Beispielen aus dem persönlichen Leben zu antworten. Eine typische Frage zur Biografie wäre: „Welche Erfahrungen haben Sie mit Teamwork gemacht?“ Hier muss man einige gute Beispiele parat haben, denn Teamwork ist im Polizeiberuf unverzichtbar.

Neben den sogenannten biografischen Fragen werden situative Fragen gestellt. Etwa: „Stellen Sie sich vor, Sie sind Polizist bzw. Polizistin und es passiert folgendes: ... . Bitte beschreiben Sie Ihr Verhalten möglichst in allen Einzelheiten.“

Und dies sind die Grundsätze eines strukturierten Interviews, an die sich alle Interviewer zu halten haben:

Die Befürworter strukturierter Interviews bei der Polizei nennen als Vorteil zum unstrukturierten Interview die bessere Vergleichbarkeit der Vorstellungsgespräche. Ein Nachteil besteht sicher darin, dass man in der Gesprächsführung weniger flexibel ist und man über einen Bewerber manchmal mehr erfährt, wenn man das Gespräch auch einmal "laufen" lässt.

Darf man als Polizeibeamter Tattoos tragen?

Die Polizei braucht dringend gutes Personal und das ist schwer zu bekommen. Deshalb versuchen einige Bundesländer den Polizeiberuf durch mehr Freiheiten attraktiver zu machen. Und da fast jeder fünfte Deutsche tätowiert ist, werden zunehmend die Regeln für das Tagen von Tattoos gelockert. Polizisten durften bislang keine Tattoos tragen, die zu sehen sind, auch nicht im kurzärmeligen Diensthemd, denn man befürchtete, dass Vertrauen und Respekt der Bevölkerung sinken könnten. Das ändert sich nun in mehreren Bundesländern. Kurzum: "Dezent" ist erlaubt. Nicht erlaubt bleiben extremistische, sexistische, gewaltverherrlichende und auch religiöse Motive. Grundsätzlich muss die Neutralität der Beamten gewahrt bleiben. Bewerberinnen und Bewerber finden auf der Website der Länderpolizeien nähere Informationen zu diesem Thema.

Was versteht man bei der Polizei unter einer Zuführung?

So lauten typische Polizeimeldungen in den Medien: "Festnahme und Zuführung eines Taschendiebs in Hamburg-Barmbek." Im Klartext bedeutet dies, dass der mutmaßliche Täter von der Polizei  festgenommen und nach erfolgter erkennungsdienstlicher Behandlung einem Haftrichter zugeführt wurde.

Warum muss man bei der Polizei eigentliche Satzzeichen beherrschen?

Der Polizeialltag ist nicht immer spannend, sondern mit jeder Menge Schreibkram verbunden. Anzeigen müssen aufgenommen werden, es sind Protokolle und Berichte zu schreiben und dann geht das Ganze an die Staatsanwaltschaft. Kurzum: Es gibt einen wichtigen dienstlichen Schriftverkehr und der muss fehlerfrei sein. Deshalb werden im Einstellungstest bei der Polizei (EAV) die Rechtschreibkenntnisse geprüft. Und dazu gehört auch die Zeichensetzung. 

Gerade im Polizeiberuf können Missverständnisse gefährlich sein. Auch Satzzeichen können Leben retten: „Komm wir gehen Opa essen!“ Wenn Sie die folgenden Kommaregeln beherrschan, kann Ihnen im Polizeitest nichts passieren.

7 goldene Kommaregeln

1. Aufzählungen¨

Zwischen gleichrangigen Wörtern und Sachgruppen stehen Kommas, wenn sie nicht durch und bzw. oder verbunden sind.

Beispiel: Er ist ein intelligenter, kollegialer, belastbarer und verantwortungsbewusster Polizist.

2. Zusätze und Nachträge

Sie werden mit Komma vom Hauptsatz abgetrennt oder von Kommas eingeschlossen. Dies gilt für Einschübe, Substantivgruppen als Nachträge und für nachgestellte Erläuterungen.

Beispiel: Das ist Frau Müller, die neue Studentin an der Akademie der Polizei Hamburg.

3. Datums-, Wohnungs- und Literaturangaben¨

Ein Komma muss hier gesetzt werden, ein zweites ist möglich.

Beispiel: Die Stunde wird am Montag, dem 25. Juli(,) nachgeholt.¨

4. Bindewörter (Konjunktionen)¨

Ein Komma wird gesetzt:

• bei nebenordnenden, entgegensetzenden und einschränkenden Konjunktionen (einerseits – andererseits; aber; sondern),

• zwischen Satzteilen, die durch aneinander reihende Konjunktionen verbunden sind (bald – bald; teils – teils; je – desto; halb – halb, nicht nur – sondern auch).

¨Beispiel: Es ist teils lustig, teils traurig.

¨Kein Komma bei folgenden Konjunktionen: und; oder; beziehungsweise; entweder – oder; nicht – noch; sowie; sowohl – als auch; weder – noch

5. Partizip- und Infinitivgruppen

werden durch Kommas abgetrennt, wenn sie

• durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder einen Rückverweis wieder aufgenommen werden;

• zwischen Subjekt und Prädikat eingeschoben sind;

• als Infinitivgruppe mit um, ohne, statt, außer, als eingeleitet werden.

 Beispiele: Hannah, aus vollem Halse lachend, spielte glücklich im Garten. Sie ging, ohne zu grüßen.

6. Satzreihen und Satzgefüge¨

In einer Aneinanderreihung von Sätzen werden die Hauptsätze (HS) durch Kommas getrennt. Wenn die Sätze bereits durch nebenordnende Konjunktionen verbunden sind, kann ebenfalls ein Komma gesetzt werden.

Beispiel: Du gehst sofort zu unserer Polizeidienststelle(,) und wir kommen nach.

Ein Komma muss jedoch gesetzt werden, wenn die HS durch entgegenstellende Konjunktionen (aber, doch, jedoch, sondern) verbunden sind.

Beispiel: Er nahm das Buch, aber er las nicht darin.¨

In einem Gefüge von Haupt- und Nebensätzen werden letztere durch Kommas abgetrennt. Ist ein Nebensatz (NS) in einen Hauptsatz eingeschoben, steht davor und dahinter ein Komma. Hängt ein NS von einem weiteren NS ab, werden beide getrennt.

Beispiel: Wenn du willst, kannst du bleiben.

7. Hervorhebungen, Ausrufe, Anreden und Stellungnahmen

Beispiele: Ja, es tut mir Leid. Leute, bitte leise!

Was ist ein Assessment Center (AC)?

Als Bewerber/in werden Sie von der Einstellungsbehörde der Polizei bzw. Bundespolizei darüber informiert, ob ein Assessment-Center (AC) im Rahmen des Auswahlverfahrens (EAV) vorgesehen ist. Falls dies auf Sie zukommt, sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete und der potenzielle zukünftige Arbeitgeber erwartet das auch. Schließlich werden Sie auch später im Beruf nur erfolgreich sein, wenn Sie sich auf Bewährungssituationen hinreichend vorbereiten. Und ein Assessment-Center ist eine besondere Bewährungssituation.

Doch worum geht es eigentlich genau? Die Assessment-Center-Methode (assessment = Einschätzung, Beurteilung) macht seit Jahren Furore und vielen Bewerberinnen und Bewerbern auch bei der Polizei Angst und Bange. Sachlich betrachtet stellt das AC eine deutliche Erweiterung des üblichen eignungsdiagnostischen Repertoires dar, weil

Viele Bewerberinnen und Bewerber machen sich das Leben schwer, weil sie das Assessment-Center als Bedrohung empfinden. Da der Erfolg im Kopf beginnt, sollte man sich aber zunächst klarmachen, dass die Einladung zu einem AC ein Kompliment ist. Immerhin wird hier ein erheblicher Aufwand betrieben und der gilt Interessenten, von denen man sich aufgrund ihrer Unterlagen oder bisher erzielten Testergebnisse etwas verspricht.